Die niederländischen Sprichwörter oder
Die flämischen Sprichwörter ist ein Ölgemälde Pieter Bruegels des Älteren. Das 1559 entstandene Werk enthält über 100 niederländische Sinnsprüche und Redewendungen.
Geschildert wird vordergründig das alltägliche Leben und Treiben in einem Dorf an der Meeresküste. Auf der linken Seite hängt an einer Hauswand eine auf den Kopf gestellte Weltkugel, sie symbolisiert die verkehrte, gottlose Welt, in der die Menschen gleich Narren ihrem weltlichen Treiben nachgehen. Unterhalb des Bildzentrums erkennt man farblich herausgehoben eine Frau in rotem Kleid, die ihrem Mann einen blauen Mantel umhängt; sie symbolisiert damit, dass sie ihn betrügt. Im Bildmittelpunkt sitzt der Teufel unter einem blauen Baldachin, und es kann kaum ein Zweifel darüber bestehen, dass er der Regent dieser Bilderwelt ist.
Bruegels Gemälde knüpft in seiner Weltbetrachtung an die Vorstellung seiner Zeit an, die Welt als sündhaft, böse und närrisch zu begreifen. Betrug und Selbstbetrug, Bosheit und Schwäche gehen Hand in Hand.
Bild mit Aufschlüsselung der Darstellung (holl.) (nur für PC)!
Wikipedia: Auswahl von Bildstellen mit zugeordneten Sprichwörtern