Mickey Mouse - Café "Zombo" (frz. Originalausgabe)

Mickey Mouse - Café Zombo (frz. Originalausgabe)
Für eine größere Ansicht klicken Sie auf das Vorschaubild
EUR 9,80
Endpreis nach § 19 UStG.
zzgl. Versandkosten
In den Warenkorb
Lieferbare Menge : 1
Lieferzeit: max. 6 Tage*
    Art.Nr.: C239
    Autor: Régis Loisel
    Verlag: Glénat
    Jahr: 2016
    ISBN: 978-2-344-01427-1
    Bindung/Ausstattung: Hardcover, farbig
    Seiten: 76
    Format: BxH 31x20cm
    Sprache: Französisch
    Versandgewicht: 620g


Produktbeschreibung

1930, les États-Unis subissent la Grande Dépression. Comme tous les matins, Mickey et Horace font la queue devant le bureau pour l'embauche. Sauf qu une fois de plus, il n y a rien pour eux... Dépités, ils décident d'aller rendre visite à leur ami Donald pour se changer les idées. Au programme : camping au bord de la rivière avec leurs compagnes Minnie et Clarabelle. Sauf qu'à leur retour, ils ont la surprise de découvrir que la ville a complètement changé. Rock Fuller, un banquier véreux, a racheté toutes les propriétés du quartier et compte les raser afin de construire un terrain de golf. Pire encore, les travailleurs, embauchés en masse pour ce grand projet, sont devenus accros à une mystérieuse substance, « café Zombo », qui fait d'eux de véritables zombies !

C'est l événement BD de l'année : pour la première fois depuis Peter Pan, Loisel revient au scénario, dessin et couleurs ! Et pour ce grand retour, l'artiste s'offre un rêve : livrer son hommage au Mickey de Floyd Gottfredson des années 1930 dont il est un fan absolu. Faisant le choix du format « à l'italienne », l'auteur retrouve ainsi l'esprit des strips horizontaux caractéristiques de l'époque. Il livre une aventure rythmée et pleine d humour où, comme souvent chez lui, les péripéties de ses personnages et la fausse légèreté du récit sont un prétexte pour aborder des thématiques profondes. Qui aurait imaginé Mickey traverser la crise de l'emploi dans l Amérique post-1929, subissant les dérives du capitalisme et l'aliénation des masses laborieuses ?!

Café Zombo est un ouvrage somptueux et hors-norme, tant par la forme que par le fond, dans lequel Loisel rappelle l'étendue de son génie graphique son sens du détail, son encrage à nul autre pareil et le dynamisme de sa mise en scène et réussit l'exploit de rendre un hommage à la fois respectueux et intimement personnel.

------------------------------------

1930 erleiden die Vereinigten Staaten die Große Depression. Wie jeden Morgen stellen sich Mickey und Horace vor dem Büro auf. Es gibt nichts für sie.... Verärgert beschließen sie, ihren Freund Donald zu besuchen, um ihre Meinung zu ändern. Auf dem Programm: Camping am Fluss mit Minnie und Clarabelle. Als sie zurückkehren, sind sie überrascht, dass sich die Stadt völlig verändert hat. Rock Fuller, ein Schurkenbanker, hat alle Immobilien im Viertel gekauft und plant, sie zu zerstören, um einen Golfkurs zu errichten. Schlimmer noch, die Arbeiter, die in Massen für dieses großartige Projekt eingestellt wurden, wurden süchtig nach einer mysteriösen Substanz, dem "Café Zombo", das sie zu echten Zombies macht!

Es ist das Comic-Ereignis des Jahres: Zum ersten Mal seit Peter Pan kehrt Loisel zum Drehbuch, zur Zeichnung und zu den Farben zurück! Und für diese große Rückkehr erfüllt sich der Künstler einen Traum: seinen Tribut an Floyd Gottfredsons Mickey aus den 1930er Jahren, von dem er ein absoluter Fan ist. Durch die Wahl des "italienischen" Formats entdeckt der Autor den Geist der für die Zeit charakteristischen horizontalen Streifen wieder. Er liefert ein rhythmisches und humorvolles Abenteuer, bei dem, wie so oft zu Hause, die Abenteuer seiner Figuren und die scheinbare Leichtigkeit der Geschichte ein Vorwand sind, um tiefe Themen anzugehen. Wer hätte gedacht, dass Mickey die Jobkrise in Amerika nach 1929 durchmacht und unter den Exzessen des Kapitalismus und der Entfremdung der arbeitenden Massen leidet!

Café Zombo ist ein in Form und Inhalt aufwendiges und ungewöhnliches Werk, in dem Loisel das Ausmaß ihres grafischen Genies, seinen Sinn für Details, die unvergleichliche Farbigkeit und die Dynamik der Inszenierung in Erinnerung ruft.
 
Antiquarisch
    Zustand: 
    Willkommen zurück!
    Währungen